Fast 200 Busse nachgerüstet und westfalenweites Hintergrundsystem entwickelt

Die Automatischen Fahrgastzählsysteme (AFZS) unterstützen Verkehrsplaner:innen bei einer datengestützten Angebotsplanung. Sie erfassen Ein- und Ausstiege für einzelne Fahrten, Linien oder Linienbündel sowie für Haltestellen. Somit kann der ZRL beispielsweise eine Einschätzung liefern, wie gut das aktuelle Angebot von den Fahrgästen im Schul-, Berufs-​ und Freizeitverkehr angenommen wird.

Hierfür hat der ZRL ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem Verkehrsunternehmen im Verbandsgebiet ihre Busse kostenneutral mit AFZS ausstatten können. Ebenso fördert der ZRL Fahrgastsysteme in neu zu beschaffenden Bussen. Dies geschieht mittels eines Rahmenvertrags gemeinsam mit dem Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter (nph). Auf diese Weise konnten in Ruhr-Lippe und im Hochstift bisher in fast 200 Bussen AFZS installiert werden. Derzeit werden noch weitere Busse im Verbandsgebiet des ZRL mit entsprechender Hardware ausgestattet.

Die Erfassung der Fahrgastzahlen erfolgt mithilfe kleiner Videosensoren, die über den Türen verbaut sind. Dabei sind die Sensoren nur aktiv, wenn sich die Türen öffnen und ein Fahrgastwechsel stattfindet. Dabei werden keine Bilder gespeichert. Die Kameras werten die aufgenommenen Bilder lediglich aus und überführen sie direkt in Zählwerte. Diese numerischen Werte sowie Positionsdaten werden regelmäßig via Mobilfunk an das zentrale Hintergrundsystem (HGS) geliefert.

Der Zweckverband Mobilität Ruhr-Lippe betreibt ein westfalenweites Hintergrundsystem an zentraler Stelle. Dort fließen die AFZ-Daten von verschiedenen westfälischen Teilräumen und Verkehrsunternehmen zusammen. Das HGS ist dabei in der Lage, verschiedene Datenformate und Schnittstellen zu verarbeiten. Hier werden die Fahrgastzahlen und Positionsdaten mittels eines komplexen Geomatching-Algorithmus dem Fahrplan zugeordnet.

Gleichzeitig bietet das Hintergrundsystem für alle angeschlossenen Mandanten ein Frontend für Anwender:innen. Diese können so einfach über den Webbrowser Fahrgastzahlen für ihre spezifischen Anwendungsfälle oder Fragestellungen recherchieren. Zum Beispiel wie sich einzelne Veranstaltungen auf die Auslastung der eingesetzten Busse im Vergleich zu regulären Tagen auswirken. Perspektivisch wird der ZRL die Auslastung auch live sowie in einer Prognose für anstehende Busfahrten zur Verfügung stellen.